Datenschutzerklärung
Stand: 15. März 2025
Wir freuen uns über Ihr Interesse an levranosiq und unseren Bildungsangeboten im Bereich kreatives Finanzmanagement. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig – deshalb möchten wir transparent erklären, wie wir mit Ihren Informationen umgehen.
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Daten wir erheben, warum wir sie brauchen und welche Rechte Sie haben. Sollten Sie Fragen haben, erreichen Sie uns jederzeit unter den unten genannten Kontaktdaten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
levranosiq GmbH
Telefon: +49 30 92092755
E-Mail: info@levranosiq.com
Datenschutzbeauftragter: datenschutz@levranosiq.com
2. Art der erhobenen Daten
Bei der Nutzung unserer Website und unserer Dienstleistungen verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Die konkrete Erhebung hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren.
Daten bei Website-Besuch
Beim Aufrufen unserer Website erfassen wir automatisch technische Informationen:
- IP-Adresse (gekürzt nach 48 Stunden)
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Referrer-URL (vorherige Website)
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular erreichen, speichern wir:
- Ihren Namen und Vornamen
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Daten bei Programmanmeldung
Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen benötigen wir zusätzliche Informationen:
- Vollständiger Name und Geburtsdatum
- Postanschrift
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
- Bildungsstand und beruflicher Hintergrund
- Motivation für die Teilnahme
- Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt über Drittanbieter verarbeitet)
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für legitime Geschäftszwecke und nur im notwendigen Umfang.
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 7 Tage |
| Beantwortung von Anfragen | Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | 6 Monate nach Abschluss |
| Durchführung von Bildungsprogrammen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | 3 Jahre nach Programmende |
| Rechnungsstellung und Buchhaltung | Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) | 10 Jahre (Aufbewahrungspflicht) |
| Newsletter-Versand | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | Bis zum Widerruf |
Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn sie für die Vertragserfüllung notwendig ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
4. Weitergabe an Dritte und Dienstleister
Bestimmte Dienstleistungen können wir nicht vollständig selbst erbringen. In diesen Fällen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Partnern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen.
Hosting und technische Infrastruktur
Unsere Website wird auf Servern in Deutschland gehostet. Der Hosting-Anbieter verarbeitet Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Wir haben entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Zahlungsdienstleister
Für die sichere Abwicklung von Zahlungen nutzen wir zertifizierte Zahlungsdienstleister. Ihre Zahlungsdaten werden verschlüsselt direkt an diese übermittelt – wir selbst speichern keine vollständigen Kreditkarten- oder Kontodaten.
E-Mail-Kommunikation
Unser E-Mail-Newsletter wird über einen deutschen Anbieter versendet, der nach DSGVO-Standards arbeitet. Sie können sich jederzeit über den Link in jeder E-Mail abmelden.
Analyse-Tools
Wir setzen datenschutzfreundliche Webanalyse-Tools ein, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert und keine personenbezogenen Profile erstellt.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Hier ein Überblick über Ihre Möglichkeiten:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit eine kostenlose Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten anfordern. Wir antworten innerhalb von 30 Tagen.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sind Ihre Daten unvollständig oder fehlerhaft? Teilen Sie uns das mit – wir korrigieren sie umgehend.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Fällen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen, beispielsweise während der Prüfung einer Beschwerde.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Anbieter übertragen zu lassen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere bei Direktwerbung oder Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Senden Sie uns einfach eine E-Mail an datenschutz@levranosiq.com oder schreiben Sie uns an die oben genannte Postadresse. Bitte geben Sie dabei an, welches Recht Sie ausüben möchten und fügen Sie einen Identitätsnachweis bei (Kopie des Personalausweises genügt).
Falls Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für Niedersachsen ist das die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.
6. Sicherheitsmaßnahmen
Datensicherheit nehmen wir ernst. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Sicherheit
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Verschlüsselte Datenbanken und Backups
- Sichere Authentifizierung mit Zwei-Faktor-Verifizierung für Mitarbeiter
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-Know-Prinzip
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Beschäftigten
- Dokumentierte Prozesse für Datenschutzvorfälle
- Jährliche Überprüfung und Aktualisierung unserer Sicherheitskonzepte
Trotz aller Sorgfalt können wir eine absolute Sicherheit nicht garantieren. Bitte melden Sie uns umgehend, wenn Sie eine Sicherheitslücke vermuten.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Vorgaben dies verlangen.
Allgemeine Grundsätze
Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfrist werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert. Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur, wenn:
- Sie ausdrücklich eingewilligt haben
- Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z.B. Steuerrecht: 10 Jahre)
- Rechtliche Ansprüche geltend gemacht, ausgeübt oder verteidigt werden müssen
- Eine kürzere Löschung technisch nicht möglich ist (z.B. Backup-Systeme)
Spezifische Fristen
Server-Logfiles werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Anfragen über unser Kontaktformular bewahren wir 6 Monate auf. Vertragsunterlagen zu Bildungsprogrammen speichern wir 3 Jahre nach Programmende, wobei buchhalterische Dokumente aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben 10 Jahre aufbewahrt werden müssen.
Newsletter-Abonnements bleiben aktiv, bis Sie sich abmelden. Ihre Anmeldedaten löschen wir dann innerhalb von 30 Tagen vollständig.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website nutzt Cookies sparsam und transparent. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie speichern beispielsweise Ihre Spracheinstellung oder Session-Informationen. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, da die Website sonst nicht ordnungsgemäß funktionieren würde.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Cookies zur Webanalyse. Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen und wo wir Verbesserungen vornehmen können. Die erhobenen Daten sind anonymisiert und werden nicht mit anderen Datenquellen verknüpft.
Cookie-Verwaltung: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über Ihren Browser verwalten. Die meisten Browser erlauben es, Cookies zu blockieren oder beim Schließen zu löschen. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
9. Besondere Hinweise für Teilnehmer
Wenn Sie an unseren Bildungsprogrammen teilnehmen, verarbeiten wir zusätzliche Daten, um Ihnen die bestmögliche Lernerfahrung zu bieten.
Lernfortschritt und Leistungsdaten
Wir dokumentieren Ihren Lernfortschritt, Teilnahme an Kursen, abgeschlossene Module und Prüfungsergebnisse. Diese Daten dienen dazu, Ihren Lernerfolg nachzuvollziehen und Sie optimal zu betreuen. Nur Sie selbst und Ihre zugewiesenen Tutoren haben Zugriff auf diese Informationen.
Kommunikation und Zusammenarbeit
Innerhalb unserer Lernplattform können Sie mit Dozenten und anderen Teilnehmern kommunizieren. Bitte beachten Sie, dass diese Kommunikation von anderen Teilnehmern eingesehen werden kann. Teilen Sie keine sensiblen persönlichen Informationen in öffentlichen Bereichen.
Zertifikate und Nachweise
Nach erfolgreichem Abschluss eines Programms stellen wir Ihnen ein Zertifikat aus. Dazu speichern wir Ihren Namen, das absolvierte Programm und das Abschlussdatum dauerhaft, um die Authentizität des Zertifikats auch Jahre später nachweisen zu können.
10. Internationale Datentransfers
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass wir Dienstleister aus Drittländern einsetzen.
Wenn eine Übermittlung in ein Land außerhalb der EU erfolgt, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass Ihre Daten angemessen geschützt sind. Dies kann durch EU-Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder andere zulässige Mechanismen erfolgen.
Über konkrete Drittland-Transfers informieren wir Sie gesondert, wenn Sie von einer solchen Datenübermittlung betroffen sind.
11. Datenschutz bei Minderjährigen
Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Personen ab 18 Jahren. Sollten wir Programme für jüngere Teilnehmer anbieten, holen wir vorab die Einwilligung der Erziehungsberechtigten ein.
Falls Sie unter 16 Jahre alt sind und an einem unserer Programme teilnehmen möchten, benötigen wir die ausdrückliche Zustimmung Ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die Entwicklung unserer Website und Angebote sowie Änderungen gesetzlicher Vorgaben können Anpassungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.
Wir behalten uns vor, diese Erklärung jederzeit zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets unter dieser Adresse. Das Datum der letzten Änderung ist oben angegeben.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.