Echte Geschichten, spürbare Veränderungen

Wie kreative Unternehmen ihre Finanzen in den Griff bekommen haben

Wir arbeiten seit Jahren mit Kreativen zusammen, die ähnliche Herausforderungen hatten wie Sie. Manche kämpften mit unregelmäßigen Einnahmen, andere verloren den Überblick bei Projekten. Hier erzählen wir, was sich bei ihnen verändert hat – ganz ohne dramatische Versprechen.

Was uns wirklich antreibt

Bevor wir über Erfolge sprechen, möchten wir kurz erklären, wie wir arbeiten. Das hilft Ihnen einzuschätzen, ob unsere Herangehensweise zu Ihnen passt.

Ehrlichkeit vor allem

Wir sagen Ihnen, was funktionieren könnte und was nicht. Manchmal bedeutet das auch, dass wir bestimmte Ideen hinterfragen müssen. Das fühlt sich am Anfang vielleicht unangenehm an, aber langfristig spart es Zeit und Geld.

So zeigt sich das konkret:

Eine Designagentur wollte 2024 ihr komplettes Abrechnungssystem neu aufsetzen. Wir haben gemeinsam festgestellt, dass drei kleinere Anpassungen ausreichen würden. Die Agentur hat dadurch mehrere Monate Umstellung vermieden.

Langfristig denken

Schnelle Lösungen sind manchmal nötig, aber wir schauen immer, was in ein oder zwei Jahren noch funktioniert. Kreative Unternehmen verändern sich ständig – Ihre Finanzstruktur sollte da mithalten können.

So zeigt sich das konkret:

Ein Fotografiestudio plante für September 2025 eine Erweiterung. Wir haben schon Anfang 2025 die Liquiditätsplanung so aufgebaut, dass sie flexibel genug für verschiedene Wachstumsszenarien ist.

Praxis statt Theorie

Finanzberater reden manchmal gern kompliziert. Wir versuchen, Dinge so zu erklären, dass Sie selbst damit weiterarbeiten können. Sie sollten verstehen, was in Ihren eigenen Zahlen passiert.

So zeigt sich das konkret:

Eine Werbeagentur hatte Schwierigkeiten mit der Projektrentabilität. Statt komplexer Tabellen haben wir ein einfaches System entwickelt, bei dem jeder im Team innerhalb von zwei Minuten sehen kann, ob ein Projekt im Plan liegt.

Vorher und nachher – was sich ändert

Die meisten unserer Kunden starten mit ähnlichen Problemen. Diese Tabelle zeigt, wo typischerweise die größten Unterschiede entstehen. Nicht alles davon passiert bei jedem – aber vieles wiederholt sich.

Bereich Typische Ausgangssituation Nach der Zusammenarbeit
Zeitaufwand Buchhaltung 4-6 Stunden pro Woche, oft abends oder am Wochenende 1-2 Stunden pro Woche, mit klarer Routine
Finanzielle Übersicht Vage Ahnung vom Kontostand, Überraschungen bei Steuern Klares Bild der aktuellen Lage und der nächsten Monate
Projektplanung Bauchgefühl bei Angeboten, nachträgliche Ernüchterung Realistische Kalkulation, selten böse Überraschungen
Stressbelastung Regelmäßige Sorgen um Liquidität und offene Rechnungen Entspannterer Umgang, weil Puffer vorhanden sind
Wachstumsentscheidungen Unsicher bei Investitionen, manchmal zu zaghaft Fundierte Entscheidungen mit klarer Zahlenbasis

Wie eine Filmproduktion wieder handlungsfähig wurde

Ende 2024 kam ein Produktionsteam zu uns, das mitten in einer schwierigen Phase steckte. Sie hatten drei laufende Projekte, aber keine Ahnung, welches davon überhaupt Geld einbrachte. Rechnungen wurden geschrieben, wenn jemand daran dachte – manchmal Wochen nach Projektabschluss.

Das Hauptproblem war nicht fehlende Kompetenz, sondern fehlendes System. Die Gründerin verbrachte mehr Zeit mit Zahlenkram als mit ihrer eigentlichen Arbeit. Und trotzdem hatte sie kein echtes Bild ihrer finanziellen Lage.

Wir haben mit etwas Einfachem angefangen: einem klaren Prozess für Angebote und Rechnungen. Dann haben wir die Projektkosten sichtbar gemacht – nicht kompliziert, nur ehrlich. Innerhalb von drei Monaten wusste das Team genau, wo es stand.

Arbeitsumgebung einer kreativen Filmproduktion

Das Verrückte ist, dass sich gar nicht so viel geändert hat. Wir machen immer noch die gleiche Arbeit. Aber jetzt sehen wir endlich, was funktioniert und was nicht. Das nimmt so viel Druck raus.

— Leiterin einer Filmproduktion, Hannover

Klarheit bei Projekten

Statt am Ende eines Projekts zu hoffen, dass genug übrig bleibt, wissen unsere Kunden jetzt während der Arbeit, wo sie stehen. Das verändert, wie sie Entscheidungen treffen.

Zeit für das Wesentliche

Die meisten Kreativen haben sich nicht selbstständig gemacht, um Buchhaltung zu machen. Je schneller und strukturierter dieser Teil läuft, desto mehr Zeit bleibt für die eigentliche Arbeit.

Ruhigerer Schlaf

Das klingt simpel, aber viele unserer Kunden erzählen genau das: Sie machen sich weniger Sorgen. Nicht weil plötzlich alles perfekt ist, sondern weil sie wissen, was läuft.

Was Kunden über die Zusammenarbeit sagen

Diese drei Personen arbeiten in unterschiedlichen Bereichen, aber ihre Ausgangssituation war ähnlich: zu viel Chaos, zu wenig Überblick. Hier erzählen sie kurz, was sich verändert hat.

Porträt Saskia Lindemann

Saskia Lindemann

Grafikdesignerin, Bremen

Ich hatte drei verschiedene Systeme für Rechnungen, Ausgaben und Zeiterfassung. Nichts hat zusammengepasst. Jetzt läuft alles an einem Ort, und ich kann innerhalb von Minuten ein Angebot schreiben. Das hätte ich früher machen sollen.

Porträt Inka Vöhringer

Inka Vöhringer

Inhaberin Werbeagentur, Hamburg

Wir wollten 2025 endlich wachsen, aber ich hatte keine Ahnung, ob wir uns das leisten können. levranosiq hat uns geholfen, unsere Zahlen ehrlich anzuschauen. Jetzt wissen wir genau, wann wir jemanden einstellen können und wann nicht.

Porträt Frieda Reisinger

Frieda Reisinger

Fotografin, München

Ich war immer schlecht mit Geld. Dachte ich zumindest. Tatsächlich hatte ich nur nie ein System, das zu meiner Arbeitsweise passt. Jetzt verstehe ich endlich meine eigenen Finanzen. Das ist ein gutes Gefühl.

Bereit für mehr finanzielle Klarheit?

Wenn Sie sich in den Geschichten oben wiedererkennen, können wir vermutlich helfen. Wir bieten ab Oktober 2025 wieder neue Beratungsplätze an. Lassen Sie uns schauen, ob wir zueinander passen.